Nach jahrelanger Forschung, Tests und Zusammenarbeit ist unsere Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft nun verfügbar. Sie bietet einen praktischen Standard für wissenschaftlich fundierte landwirtschaftliche Praktiken, die Menschen und Natur dienen, statt Ressourcen übermäßig auszubeuten. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Informationen zusammen, die Sie benötigen, um mit dem Standard der Rainforest Alliance für regenerative Landwirtschaft (SRL) zu arbeiten. Er bietet einen praktischen Überblick darüber, wie der Standard in der Praxis funktioniert – einschließlich der Systeme, Tools und Anforderungen, die LandwirtInnen, Unternehmen und PartnerInnen in der Lieferkette unterstützen.
Der Artikel enthält folgende Informationen:
Einführungszeitplan
Wie unsere SRL-Indikatoren die kontinuierliche Verbesserung unterstützen
Wie wir den SRL an die lokalen Bedingungen der landwirtschaftlichen Betriebe anpassen
Unsere Erwartungen hinsichtlich Prämienzahlungen und doppelter Zertifizierung
Rückverfolgbarkeitsoptionen für zertifizierte regenerative Mengen der Rainforest Alliance
Zertifizierungsrahmen für AkteurInnen der Lieferkette
Zertifizierungsrahmen für landwirtschaftliche Betriebe
Geltende Lizenzgebühren für den SRL
Ob Sie LandwirtIn, KäuferIn oder Unternehmen sind – in diesem Artikel erfahren Sie, was Sie erwartet und wie Sie loslegen können.
Erfahren Sie hier, wie die Zertifizierung der Rainforest Alliance für regenerative Landwirtschaft Ihrem Unternehmen zugute kommt – und worin sie sich von unserem Standard für nachhaltige Landwirtschaft unterscheidet.
Um die Entstehungsgeschichte dieses neuen Standards und die jahrelange Forschung und Zusammenarbeit zu verstehen, die ihn geprägt haben, lesen Sie hier weiter.
Und hier erfahren Sie, wie unsere datengestützten Praktiken für regenerative Landwirtschaft messbare Ergebnisse für Mensch und Umwelt schaffen.
1. Einführungszeitplan
Die Einführung unseres Standards für regenerative Landwirtschaft (SRL) hat bereits mit einigen Kaffee-FarmerInnen und Unternehmen in Costa Rica, Mexiko, Nicaragua und Brasilien begonnen, die aufgrund ihres Interesses und ihrer Bereitschaft, sich nach dem neuen Standard auditieren zu lassen, ausgewählt wurden.
Ab dem 1. März 2026 können alle Kaffee-FarmerInnen, die nach unserem Standard für nachhaltige Landwirtschaft (SNL) zertifiziert sind, anhand des ergänzenden SRL auditiert werden. Andere Nutzpflanzen – wie Kakao, Tee und Zitrusfrüchte – werden später folgen.
Was ab dem 1. März 2026 möglich sein wird:
Audits gemäß dem ergänzenden SRL (für Kaffee).
Neue PartnerInnen können ebenfalls eine Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft erhalten, indem sie sowohl den SNL als auch den ergänzenden SRL übernehmen.
Wenn Sie einige landwirtschaftliche Betriebe nach dem SNL und andere nach dem SRL und dem ergänzenden SRL zertifizieren lassen möchten, müssen diese in zwei separate Zertifizierungsregistrierungen aufgeteilt werden. Es ist nicht möglich, in einer einzigen Zertifikatsregistrierung einzelne landwirtschaftliche Betriebe aufzunehmen, die nach dem SNL zertifiziert sind, und andere, die nach SNL und zusätzlich nach dem ergänzenden SRL zertifiziert sind (gemischte Zertifizierung).
Was am 1. März 2026 noch nicht möglich sein wird (aber in Entwicklung ist):
Gemischte Zertifizierung: wenn einige landwirtschaftliche Betriebe nach dem SNL und andere innerhalb derselben Gruppe nach dem SRL zertifiziert sind. Diese Option wird später eingeführt und umfasst Regeln für die Trennung von Mengen.
Eine eigenständige SRL-Zertifizierung: derzeit muss jede SRL-Zertifizierung mit dem SNL kombiniert werden. Ein/e neue/r PartnerIn kann sich nach beiden Standards zertifizieren lassen, jedoch nicht nur allein nach dem SRL.
Andere Nutzpflanzen: zu Beginn ist nur eine Zertifizierung für Kaffee vorgesehen; andere Nutzpflanzen folgen später.
Derzeit konzentrieren sich die meisten unserer Materialien (einschließlich dieses Artikels, des SRL selbst und der zugehörigen Leitfäden) auf Kaffee. Zwar enthält der SRL bereits einige Anforderungen für andere Nutzpflanzen, doch sowohl diese als auch der Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen werden im Laufe der Zeit durch zusätzliche pflanzen- und regionsspezifische Anforderungen und Leitfäden weiter verstärkt werden.
Eine detaillierte Liste, wann verbindliche Dokumente in verschiedenen Sprachen verfügbar sein werden, finden Sie in der folgenden Übersicht.
Artikel | Veröffentlichungsdatum Englisch | Veröffentlichungsdatum der Übersetzungen |
Anforderungen an die Lieferkette | 8. September 2025 | 8. September 2025: Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Japanisch, Chinesisch, Deutsch, Indonesisch, Vietnamesisch |
Standard für regenerative Landwirtschaft: Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe | 8. September 2025 | 8. September 2025: Spanisch, Portugiesisch, Französisch,Türkisch, Japanisch, Chinesisch, Indonesisch, Vietnamesisch |
Anhang Management | 17. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Rückverfolgbarkeit | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Prämien | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Landwirtschaft | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Soziales | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Umwelt | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Anhang Indikatoren | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Glossar | 17. September 2025 | Mitte Oktober 2025: Alle Sprachen |
Rainforest Alliance Liste zertifizierter Nutzpflanzen | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Kennzeichnungs- und Markenrichtlinie | 8. September 2025 | 1. Oktober 2025 Alle Sprachen |
Zertifizierungsregeln für InhaberInnen von landwirtschaftlichen Betriebszertifikaten | Mitte Oktober 2025: | Mitte November, 2025: Alle Sprachen |
Zertifizierungsregeln für InhaberInnen von landwirtschaftlichen Betriebszertifikaten | Mitte Oktober 2025: | Mitte November, 2025: Alle Sprachen |
Zertifizierungsregeln für InhaberInnen von landwirtschaftlichen Betriebszertifikaten | Mitte Oktober 2025: | Mitte November, 2025: Alle Sprachen |
Wenden Sie sich an Ihre/n Account ManagerIn, um weitere Informationen zu erhalten, oder besuchen Sie unsere Seite zur Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft, um sich zu registrieren.
2. Indikatoren: Wie der SRL Berichterstattung, Neugestaltung von landwirtschaftlichen Betrieben und kontinuierliche Verbesserung unterstützt
Der SRL wurde entwickelt, um FarmerInnen und Unternehmen bei der Umsetzung regenerativer Praktiken zu unterstützen. Er bietet praktische Anleitungen und hilft dabei, Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen – und trägt so zu übergeordneten Zielen wie den SDGs oder Net-Zero-Verpflichtungen bei. Die anhand des Standards erhobenen Daten können genutzt werden, um Planung und Weiterentwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben zu unterstützen und die Einbindung in Lieferketten zu stärken. Gleichzeitig zeigen sie Bereiche auf, in denen kontinuierliche Verbesserungen in Bezug auf Umweltgesundheit, Farmmanagement und Lebensgrundlagen der FarmerInnen möglich sind.
Einige Beispiele für die anhand des Standards erhobenen Indikatoren sind:
Landwirtschaftliche Fläche, die erneuert oder wiederhergestellt wird
Organische Substanz im Boden und Anzahl der Regenwürmer oder Mikroorganismen
Effizienz der Düngemittelnutzung (Stickstoff)
Art und Menge der verwendeten Pestizidwirkstoffe
Landwirtschaftliche Fläche mit natürlicher Vegetation und Agroforstwirtschaft
Eine vollständige Liste der Indikatoren finden Sie hier (Anhang Indikatoren).
Diese Indikatoren sind entscheidend, um die Ergebnisse regenerativer Landwirtschaft nachzuverfolgen – von gesünderen Böden und wiederhergestellter Biodiversität über verbesserte Klimaresilienz und Wasserschutz bis hin zu gestärkten Lebensgrundlagen der FarmerInnen. Jeder einzelne ist direkt mit den Praktiken in unserem SRL und unserer Theory of Change verknüpft und zeigt, wie Maßnahmen vor Ort nachhaltige Vorteile für Mensch und Natur schaffen. Erfahren Sie mehr in diesem Artikel, in dem wir die fünf wichtigsten Wirkungsbereiche des SRL und die Praktiken näher erläutern, die im Laufe der Zeit zu messbaren Fortschritten führen.
3. Regenerative Landwirtschaft in die Praxis umsetzen: Unser kontextbezogener Ansatz
Wir wissen, dass regenerative Landwirtschaft nur dann in der Praxis funktionieren kann, wenn sie die realen Bedingungen in der Landwirtschaft widerspiegelt. Deshalb haben wir einen kontextbezogenen, praxisorientierten Ansatz gewählt, der sich an das lokale Klima, den Boden, die Artenvielfalt und die Kultur anpasst. Jede der Praktiken ist direkt mit Ergebnissen und Indikatoren verknüpft, sodass Fortschritte gemessen und überprüft werden können. Auch wenn die zentralen Ergebnisse gleich bleiben, unterscheiden sich die Wege dorthin je nach den lokalen Gegebenheiten. So wird regenerative Landwirtschaft praktischer, wirkungsvoller und erfolgreicher umsetzbar.
Der SRL umfasst pflanzen- und regionsspezifische Anforderungen, die durch den Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen unterstützt werden. Der Leitfaden wird erstmals Ende 2025 veröffentlicht und wird kontinuierlich weiterentwickelt, sobald weitere Nutzpflanzen hinzukommen und wir gemeinsam mit den FarmerInnen und Regionen dazulernen – so stellen wir sicher, dass die Empfehlungen für sie praxisnah und wertvoll sind. Die pflanzen- und regionsspezifischen Anforderungen sowie der Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen helfen dabei, regenerative Praktiken in klare, umsetzbare Maßnahmen für Nutzpflanzen wie Kaffee, Kakao, Tee und Zitrusfrüchte umzusetzen.
Zum Beispiel:
Pflanzenmaterial: Kakaobetriebe müssen mindestens zwei ertragreiche Sorten verwenden, und Teefarmen mindestens drei, um die genetische Vielfalt zu erhalten. Bei allen Nutzpflanzen müssen 50 Prozent der neuen Pflanzen entsprechend den lokalen Risiken schädlings- oder krankheitstolerant sein.
Bodenbedeckung: Alle landwirtschaftlichen Betriebe streben bis zum Ende des Zertifizierungszyklus eine Bodenbedeckung von 60 Prozent an, wobei je nach Nutzpflanze Flexibilität gewährt wird, beispielsweise durch die Zulassung von offenem Boden während der Kaffeeernte oder früheren Zielvorgaben für Tee aufgrund des Erosionsrisikos.
Der Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen unterstützt FarmerInnen mit relevanten, praktischen Beispielen. Beispielsweise variieren Mulchtechniken je nach Größe des landwirtschaftlichen Betriebs und der Ökosysteme.
4. FarmerInnen fair entlohnen: Prämien und Erwartungen an die doppelte Zertifizierung
Die Anforderung für Prämienzahlungen gilt für alle Rainforest Alliance-Standards, einschließlich des SRL. Wir sind der Meinung, dass FarmerInnen für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen fair entlohnt werden und größere Anstrengungen auch mit einer höheren Vergütung belohnt werden sollten.
Wenn landwirtschaftliche Betriebe sowohl nach dem SNL als auch nach dem SRL zertifiziert sind, empfiehlt die Rainforest Alliance Unternehmen nachdrücklich, diesen Mehrwert in ihren Beschaffungspraktiken zu berücksichtigen. In solchen Fällen erwarten wir, dass FarmerInnen, die nach beiden Standards zertifiziert sind, eine höhere Vergütung erhalten als bei einer Zertifizierung nach nur einem Standard. Um diesen Ansatz zu unterstützen, werden wir prämienbezogene Daten weiterhin genau verfolgen.
Nach dem SNL und SRL zertifizierte landwirtschaftliche Betriebe können ihre Mengen wie folgt verkaufen:
Rainforest Alliance-zertifiziert (nach dem SNL)
zertifiziert nach dem Rainforest Alliance Standard für regenerative Landwirtschaft (d.h. nach dem ergänzenden SRL)
oder Rainforest Alliance doppelt zertifizierter Kaffee (SNL+ SRL Ergänzung)
5. Rückverfolgbarkeitsoptionen für Rainforest Alliance-zertifizierte regenerative Kaffeemengen
Aktuell können für Rainforest Alliance-zertifizierte regenerative Mengen zwei Rückverfolgbarkeitstypen verwendet werden:
Identitätssicherung (Identity Preserved, IP)
Segregation (SG)
Mit der Erweiterung der von unserer Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft abgedeckten Nutzpflanzen werden wir möglicherweise zusätzliche Rückverfolgbarkeitsmodelle einführen.
6. Umfang der Lieferkettenzertifizierung
Während sich die Anforderungen für landwirtschaftliche Betriebe zwischen den Standards unterscheiden, gelten die gleichen Anforderungen an die Lieferkette für das gesamte Rainforest Alliance-Zertifizierungsprogramm.
Was bedeutet das in der Praxis?
Wenn Sie nach unserem SNL zertifiziert sind, erfüllen Sie bereits unsere Anforderungen an die Lieferkette und müssen lediglich den SRL zu Ihrem Zertifizierungsrahmen hinzufügen. Sie können dies im Rahmen Ihres regelmäßigen Auditprozesses vornehmen oder indem Sie bei Ihrer Zertifizierungsstelle eine Erweiterung des Zertifizierungsrahmens anfragen. Die Anforderungen bleiben unverändert, aber die AuditorInnen werden überprüfen, dass sie sowohl auf SNL- als auch auf SRL-Mengen angewendet werden – insbesondere, dass die Mengen entlang der gesamten Lieferkette korrekt getrennt sind. Nachdem die Erweiterung genehmigt wurde, erhalten Sie Zugriff auf die entsprechenden SRL-Siegel und -Aussagen (Claims).
Wenn Sie ausschließlich SRL-Mengen kaufen oder verkaufen möchten, müssen Sie den regulären Prozess zur Erfüllung unserer Anforderungen an die Lieferkette befolgen.
7. Zertifizierungsrahmen für landwirtschaftliche Betriebe
Landwirtschaftliche Betriebe können den SRL auf zwei Arten umsetzen:
Ergänzend zum SNL. Diese Option ist ab dem 1. März 2026 verfügbar.
Wenn Sie bereits nach dem SNL zertifiziert sind, können Sie sich dafür entscheiden, Ihren Zertifizierungsrahmen um die Anforderungen für die regenerative Landwirtschaft bei Ihrem nächsten geplanten Audit zu erweitern. Der ergänzende Standard besteht aus 17 zusätzlichen Anforderungen, die auf dem SNL aufbauen und die Leistungen in den Bereichen Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, Biodiversität und Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen stärken.
Wenn Sie anhand des ergänzenden SRL auditiert werden möchten, beachten Sie bitte, dass Sie sich vor Ihrem regulären SNL-Audit darauf vorbereiten müssen. Der ergänzende SRL kann nur gleichzeitig mit Ihrem SNL-Audit auditiert werden.
Der SRL ist hier in unserem Knowledge Hub verfügbar. Scrollen Sie zum Ende des Dokuments, um den ergänzenden Standard zu sehen.
Als eigenständige Zertifizierung. Diese Option befindet sich derzeit noch in der Entwicklung und wird am 1. März 2026 noch nicht verfügbar sein.
Wenn Sie nicht nach dem SNL zertifiziert sind und nur nach dem SRL zertifiziert werden möchten, können Sie die eigenständige Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft beantragen. Diese Möglichkeit kombiniert die 17 Anforderungen im Bereich der regenerativen Landwirtschaft mit 102 weiteren Anforderungen und beinhaltet dieselben grundlegenden Anforderungen wie der SNL. Gemeinsam liefern diese 119 Anforderungen messbare Ergebnisse in fünf Schlüsselbereichen: Klimaresilienz, Bodengesundheit, Biodiversität, Wassermanagement und Lebensgrundlagen von FarmerInnen.
Der SRL ist hier in unserem Knowledge Hub verfügbar.
Gemischte Zertifizierung (mixed scope)
Gemischte Zertifizierung bezeichnet Situationen, in denen innerhalb einer Gruppen- oder Multifarm-Zertifizierung einige landwirtschaftliche Betriebe nach dem SNL und andere nach dem SRL (ergänzend oder eigenständig) zertifiziert sind. Die Rainforest Alliance möchte diese Option verfügbar machen und prüft derzeit, wie und wann sie am besten eingeführt werden kann. Diese Option wird nicht vor dem 1. März 2026 verfügbar sein. ZertifikatsinhaberInnen, die eine gemischte Zertifizierung anwenden, müssen die Mengen sowohl für die Rückverfolgbarkeit als auch für Aussagen (Claims) vollständig getrennt halten. Weitere Informationen werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
8. Lizenzgebühren: Eine Geschäftsanforderung für zertifizierte Mengen
Für alle gekauften Mengen mit Rainforest Alliance-Zertifizierung wird einmalig in der Lieferkette eine Lizenzgebühr gezahlt, die sich nach der Mengeneinheit richtet. Die Lizenzgebühren für Rainforest Alliance-zertifizierten regenerativen Kaffee sind weiter unten aufgeführt. Die Preise variieren je nach Nutzpflanze und werden bekannt gegeben, sobald die Zertifizierung für regenerative Landwirtschaft auch für andere Nutzpflanzen eingeführt wird.
Rainforest Alliance-zertifizierter Kaffee | Lizenzgebühr |
Rainforest Alliance-zertifizierter Kaffee (SNL) | 38,58 US$ pro metrische Tonne |
Rainforest Alliance-zertifizierter regenerativer Kaffee (SRL) | 42,55 US$ pro metrische Tonne |
Rainforest Alliance doppelt zertifizierter Kaffee (SNL+ SRL Ergänzung) | 44,53 US$ pro metrische Tonne |